kunsthaus nrw
kornelimünster
kalender
schließen-
April
-
10.04.2025 23:59
Verlängerung der deadline open call – Schick uns Dein Reel!
-
13.04.2025 15:00
führung – Archiv der Gegenwart
-
27.04.2025 -
punkte & kugeln – Osterferienwerkstatt, 4-6 Jahre
-
27.04.2025 15:00
sonntagsführung – Jeden letzten Sonntag im Monat
-
10.04.2025 23:59
-
Mai
-
10.05.2025
eröffnung – Klassenverhältnisse. Lehrende, Lernende, Künstler:innen
-
18.05.2025 11:00 -
17:00
frühling im museum – Internationaler Museumstag 2025
-
25.05.2025 15:00
sonntagsführung – Jeden letzten Sonntag im Monat
-
10.05.2025
-
Juni
-
04.06.2025 12:00 -
17:00
fachtag – KUNST+BILDUNG: »Dreiländereck der Lehrenden und Lernenden«
-
04.06.2025 12:00 -
17:00
Friedrich Gräsel, Spielwürfelisometrie mit Abwicklung, 1970, Siebdruck, 50 x 50 cm
Schuldrucke
Auf Initiative des Referenten zur Förderung der Kunst, Mathias T. Engels, beschloss der Kultusminister unter Heinz Kühn (SPD) 1971, den Schulen in NRW originale Kunstwerke zu schenken, ganz im Gedanken an eine Demokratisierung der Kunst.
Mit den Drucken der sechs „Schuldruck“-Serien wurden je 18 Künstlerinnen und Künstler beauftragt. Gymnasien und andere Schulen wurden eingeladen, eine Grafikfolge zu übernehmen, zur Ansicht im Unterricht oder für die Räume der Schule. Wie im Faltblatt der Serie stand, sollten sie „ den Schülern die nähere Bekanntschaft mit dem künstlerischen Schaffen der Gegenwart vermitteln …“ Hergestellt wurden sie als handsignierte Kleinauflagen von je 250 Exemplaren. Zu den Künstlern gehörten Gerhard Richter, Sigmar Polke oder Bernd und Hilla Becher.
Drucke:

Gerhard Richter, Das Schiff, 1972, Offset-Lithografie in vier Farben, Schuldruck Blattgröße: 50 x 65 cm, Bildgröße 40 x 58 cm Auflage: 250 Exemplare, einzeln nummeriert und signiert, (c) Gerhard Richter

Sigmar Polke, Ohne Titel, 1972, Siebdruck und Blindprägung; runde Stanzung mit Transparentpapier hinterklebt, Schuldruck 50 x 65 cm, Auflage: 250 Exemplare, jedes Blatt vom Künstler eigenhändig überarbeitet, (c) The Estate of Sigmar Polke, Cologne/VG Bild-Kunst, Bonn 2024