kunsthaus nrw
kornelimünster

kalender
LaB K

11.05.2025 – 21.09.2025 | Eröffnung 10.05.2025, 15:00 Uhr

Wie wird man zur Künstlerin, zum Künstler? Zählen Begabung, Vorbilder, Anleitung, Praxis, der Besuch einer angesagten Kunstakademie? Was hat sich verändert, seit Professor Beuys in den 1960er Jahren die Düsseldorfer Kunstakademie aufmischte und 1972 unter Protest seiner Studierenden entlassen wurde?

Über das Lehren und das Lernen von Kunst wird bis heute viel diskutiert. Kunsthochschulen sind besondere Orte, die die Entwicklung von künstlerischer Praxis ermöglichen, Orte, an denen Kunst entsteht. Das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden ist ein besonderes, oft ein sehr persönliches. Seit einigen Jahren praktizieren Kunsthochschulen neben dem traditionellen Meister-Schüler-Verhältnis auch andere Modelle. Voneinander lernen, Kollaboration, Gleichberechtigung, Diversität, Meinungs- und Kunstfreiheit – was gesellschaftlich diskutiert wird, spiegelt sich auch in den Kunsthochschulen. Umgekehrt sind sie selber Impulsgeber, Orte, wo neue, zukunftsweisende Praxen erprobt werden.

Die Ausstellung »Klassenverhältnisse. Lehrende, Lernende, Künstler:innen« untersucht die Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden anhand von rund 100 Werken aus der eigenen Sammlung. Hier sind einerseits viele Lehrende vertreten wie Ewald Mataré, Otto Pankok, Julia Scher und Marcel Odenbach, ebenso Studierende ihrer Klassen. Zudem ermöglichen die seit 1948 getätigten Förderankäufe des Landes seltene Einblicke in die Frühwerke namhafter Künstlerinnen und Künstler.

Die Ausstellung erstreckt sich über sämtliche Ausstellungsräume bis in den Garten. Im ersten Kapitel rekonstruiert sie Genealogien von Lehrenden, die einmal Studierende von Lehrenden waren, die ihrerseits Lehrer hatten. Die berühmte Klasse des Mataré-Schülers Joseph Beuys ist ebenso vertreten wie die Becher-Klasse und eine der ersten weiblichen Professorinnen, Imin Kamp. Da es in NRW gleich vier Kunsthochschulen gibt, berücksichtigt die Ausstellung neben der Düsseldorfer Akademie auch die traditionsreiche Folkwang Universität der Künste, die Kunstakademie Münster und die Kölner Werkschulen/FH Kunst und Design als Vorgänger der heutigen Kunsthochschule für Medien (KHM).

Das zweite Kapitel der Ausstellung fächert aktuelle Themen auf, die an den heutigen Hochschulen verhandelt werden – Kunsthandel, Globalisierung, Gender, Kollektive und Karrieren, Sehnsüchte und Orte der Sehnsucht. Hier sind u.a. Arbeiten von dem anonymen Kollektiv Studio for Propositional Cinema, Jan Hoeft und Phung-Tien Phan zu sehen. Der zentrale Gartensaal ist den heutigen Studierenden gewidmet: Über einen Open Call wurden sie eingeladen kurze Videostatements(sogen. »Reels«) einzureichen. Deren Präsentation gibt einen unterhaltsamen Einblick in Themen, Stimmungen und Mediengebrauch einer Generation, die alte und neue Fragen an das Kunststudium stellt und ihre eigenen Antworten findet.

Der Rundgang setzt sich im Skulpturengarten fort, u.a. mit Positionen aus der Bildhauerklasse von Norbert Kricke. Ergänzend befragen Veranstaltungen und Kooperationen den Kosmos Kunsthochschule als Lehranstalt, Karrieresprungbrettund Sozialraum.

»Klassenverhältnisse« ist der erste Teil einer Folge von zwei Ausstellungen. Im zweiten Akt wird 2026 der Schwerpunkt die internationale Vernetzung sein.

Mit Werken von: Hans Peter Adamski, Anatol, Thomas Arnolds, Bernd & Hilla Becher, Krimhild Becker, Sybille Berke, Joseph Beuys, Victor Bonato, William Brauheuser, Lars Breuer, Joachim Brohm, Eli Cortiñas, Walter Dahn, Thea Djordjadze, Johannes Döring, Felix Droese, Bogomir Ecker, Carolin Eidner, Ulrich Erben, Henning Fehr & Philipp Rühr,Luka Fineisen, Christian Forsen, Lutz Fritsch, Johannes Geccelli, Amit Goffer, Clemens Botho Goldbach, Bruno Goller,Miriam Gossing & Lina Sieckmann, Dirk Gottfriedt, Karl Otto Götz, Manuel Graf, Gotthard Graubner, Alex Grein,Katharina Grosse, Gesine Grundmann, Selma Gültoprak& Vera Drebusch, Erwin Heerich, Günther Hildenhagen, Erika Hock, Jan Hoeft, Jörg Immendorf, Hans Paul Isenrath, Alex Kasseböhmer, Konrad Klapheck, Jürgen Klauke, Stefanie Klingemann, Tessa Knapp, Gereon Krebber, Norbert Kricke, Mischa Kuball, Friedrich Kunath, Alwin Lay, Horst Lerche,Maik & Dirk Löbbert, Rosilene Luduvico, Mira Mann, Ewald Mataré, Maren Maurer, Georg Meistermann, Meuser, Ulrike Möschel, Mechthild Nemeczek-Frisch, Wolfgang Nestler, Ansgar Nierhoff, Simone Nieweg, Marcel Odenbach, Detlef Orlopp, Nam June Paik, Otto Pankok, Jochem Pechau, Martin Pfeifle, Phung-Tien Phan, Sigmar Polke, Hans Günther Prager, Studio for Propositional Cinema, Timm Rautert, Chris Reinecke, Albert Renger-Patzsch, Gerhard Richter, Klaus Rinke, Rissa, Tata Ronkholz, Ulrike Rosenbach, Peter Royen, Thomas Ruff, Beatrix Sassen, Hedda Roman, Silke Schatz, Julia Scher, Corinna Schnitt, Katharina Sieverding, Otto Steinert, Jörn Stoya, Thomas Struth, Norbert Tadeusz, Britta Thie, Gert & Uwe Tobias, Rosemarie Trockel, Günther Uecker, Franz Erhard Walther, Stefan Wewerka, Alex Wissel, Johannes Wohnseifer, Günther Zins u.a.

VERMITTLUNG  | KOOPERATIONEN | VERANSTALTUNGEN

Für die Besucher:innen steht ein Begleitheft zur Verfügung sowie ein Audioguide, der über QR-Code mit dem eigenen Handy abrufbar ist.

In der Ausstellung sind Interviewausschnitte wichtiger Künstler- und Lehrerpersönlichkeiten aus dem Audioarchiv Kunst über QR-Code abrufbar. Zwei Hörstationen bieten Zugang zum gesamten Archiv mit derzeit rund 70 Zeitzeugen-Interviews.

Kostenfreie Führung jeden letzten Sonntag im Monat: 25.05. | 29.06. | 27.07. | 31.08. Kostenpflichtige Gruppenführungen können auf Anfrage gebucht werden: info@kunsthaus.nrw

Open Museum: Exkursionen
Das Kunsthaus NRW lädt Lehrende der Hochschulen des Landes und der belgisch-niederländischen Grenzregion mit ihren Klassen zum Besuch der Ausstellung nach Kornelimünster ein und organisiert auf Wunsch passende Workshops.

Fachtag: Dreiländereck der Lehrenden und Lernenden: 04.06.2025 | 12:00–17:00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KUNST+BILDUNG des Landesbüro für Bildende Kunst NRW (LaB K), Programmleitung: Marie-Claire Krell

StrzeleckiBooks
In Kooeration mit dem Kunsthaus NRW publiziert der Kölner Verlag in der Reihe »HOW TO …« die beiden neuen Bände »HOW TO … teach art« und »HOW TO … be an art student«.

Wir danken dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe (RAK) für Unterstützung und Leihgaben aus dem Nachlass Konrad Klapheck.

Kurator: Dr. Marcel Schumacher

Was bedeutet Kunstlehre?

Open Call – Schick uns Dein Reel!

Samstag, 10.05.2025, 15:00 Uhr

eröffnung – klassenverhältnisse